Wer kein Griechisch kann, kann gar nichts

Essay und Prosa von Jochen Schmidt

Buch-Cover: Schmythologie

Das Altgriechische ist für viele eine tote Sprache. Nicht so für Jochen Schmidt, den Berliner Lesebühnenautor, der zwei Jahre lang in der FAZ, zusammen mit der Illustratorin Line Hoven, kleine Texte über altgriechische Wörter verfasste, …

Weiterlesen …

Diese Zitrone hat noch viel Saft!

Erinnerungen an Zypern von Lotti Huber

Buch-Covoer: Lotti Huber, Affengeil

Man kennt Lotti Huber als Hauptdarstellerin in Rosa von Praunheims Filmen, als temperamentvolle Teilnehmerin an Talkshows, als Diseuse, als Kultfigur. Eine alte Frau, von so viel Leben erfüllt, so unbekümmert, so unkonventionell und selbstbewusst, dass …

Weiterlesen …

Flickwerk

Erzählung von Nikos Panajotopoulos

Illustration Panajotopoulos, Flickwerk

Ein Haus, das einen seltsamen Wasserschaden aufweist. Eine Witwe, die Kette raucht. Und ein Migrant, der’s wieder richten soll. Das sind die Ingredienzen der folgenden Geschichte, die von goldenen alten Zeiten und einem langsamen Verfall …

Weiterlesen …

Hinunter in den Kaninchenbau und weiter

Essay von Filippos Mandilaras, Schriftsteller

Filippos Mandilaras Copyright privat

Der griechische Jugendbuchautor Filippos Mandilaras ist am 10. und 11. September beim “internationalen literaturfestival berlin” zu Gast. Anlässlich seines Besuchs in der Stadt hat er im Rahmen der Veranstaltungsreihe “Kulturen des Vertrauens” ein Essay verfasst, …

Weiterlesen …

Die Täuschung

Erzählung von Amanda Michalopoulou

Metall-Installation vor blauem Himmel

Die griechische Erzählerin, die dem deutschsprachigen Publikum durch ihre Romane “Oktopusgarten” und “So ist das Leben” bekannt geworden ist, beschreibt anhand einer turbulenten Ehegeschichte das schwierige deutsch-griechische Verhältnis. Sie führt uns in ein Athen der …

Weiterlesen …

krisenlabor griechenland

Sonderheft der Zeitschrift kultuRRevolution

Hamster Käfig

Der von den Germanisten Rolf Parr und Jürgen Link herausgegebene Griechenland-Schwerpunkt der Zeitschrift kultuRRevolution verbindet aktuelles Engagement mit historischer Fundierung und spielt mit den Begriffen “Labor” und “Experiment”. Es gibt Beiträge junger Griechen und Griechinnen …

Weiterlesen …