Die Wurzeln lang ziehen

Maria Topali schreibt über ihre Familie, pontische Identität und die Kleinasiatische Katastrophe – Interview mit Raphael Irmer

bedruckter Vorsatz

In Maria Topalis Buch geht es um die Kleinasiatische Katastrophe von 1922 und ihre Folgen sowie die Familiengeschichte der Autorin. Der Text widmet sich aber auch allgemeineren Themen wie der Rolle der Frau, Bildung und …

Weiterlesen …

Andreas Stähele: Reise durch ein Land im Krieg

Erzählungen über die griechische Revolution 1821; eine Spurensuche von Christian Gonsa

Philhellenen

Johann Andreas Stähele, „der Gebildetste aller Philhellenen“, stand als Erzieher Pestalozzi und Fellenberg nah. Als überzeugter Philhellene war er von Januar 1822 bis Januar 1823 im aufständischen Griechenland, um der „Sache der Freiheit“ zu dienen. …

Weiterlesen …

Die Nadeln des Aufstands – eine Kulturgeschichte des Strickens

Essay von Katerina Schiná, übersetzt von Doris Wille

pink bestrickter Panzer auf Marktplatz

Stricken ist nicht nur eine Tätigkeit für einsame Herzen oder bloß eine Freizeitgestaltung. Es ist gleichzeitig mathematische Gleichung, musikalische Partitur, visuelle Leinwand, poetisches Werkzeug, Waffe des Widerstands, Mittel der Sozialisierung, Feld feministischer Erkundung, Ausgangspunkt für …

Weiterlesen …

Fallschirmseide/Μετάξι αλεξίπτωτων

Ein Buch von Deborah Jeromin

alte Frau mit Seidenstoff

Deborah Jeromin bringt in ihrem zweisprachigen Buch „Fallschirmseide/Μετάξι αλεξίπτωτων“ Kriegsgeschichte und textile Handarbeit zusammen. 1934 wurde die Seidenraupenzucht für die Herstellung von Fallschirmen in Deutschland eingeführt. Jeromins Recherche zur NS-Seidenraupenzucht brachte sie zwangsläufig auf die …

Weiterlesen …

Weißer Schnee und schwarzes Brot

Griechische Gastarbeiter in den Olympia Werken

Altes Fabrikgebäude und Angestellte

Bei Gastarbeitern oder Arbeitsmigranten denkt man fast automatisch an den Einsatz in der Autoindustrie im Süden Deutschlands. Die Kulturwissenschaftlerin Maike Wöhler hat ihren Blick auf den deutschen Norden gerichtet und Fakten zu den Olympia Werken …

Weiterlesen …

Widerstand in Griechenland und Stein

Die Geschichte des Nikos Mavrakis

buchcover mit zwei fotografien und titel

Vom 20. Mai bis zum 1. Juni 1941 tobte die Luftlandeschlacht um Kreta. Das war auch der Beginn des kretischen Widerstandes gegen die deutschen Invasoren. Nikos Mavrakis aus Heraklion/Kreta hatte sich in Athen nach seiner …

Weiterlesen …