Gewaltmigration erinnern – Twice a Stranger

Ausstellung im Deutschen Historischen Museum Berlin

Dieser Beitrag ist auch verfügbar auf: Ελληνικά (Griechisch)

Heute wird in Berlin eine wichtige Ausstellung zum Thema “Vertreibung” eröffnet. “Twice a Stranger” ist ein Crossmedia−Projekt über die größten erzwungenen Bevölkerungsverschiebungen des 20. Jahrhunderts, als Millionen von Menschen entwurzelt, vertrieben und zwangsweise umgesiedelt wurden.

Flucht, Vertreibung, Deportation, Zwangsumsiedlung, ethnische »Säuberung«: Das 20. Jahrhundert kennt eine Vielzahl von Begriffen für Migrationen, die gegen den Willen der davon betroffenen Menschen erfolgten und von Gewalt gekennzeichnet waren. Seit einigen Jahren wird an dieses Phänomen auch in Ausstellungen und Museen erinnert.

plakat gewaltmigration erinnernDie Stiftung Flucht, Vertreibung, Versöhnung präsentiert gemeinsam mit dem Deutschen Historischen Museum erstmals in Deutschland die von der griechischen Firma Anemon Productions entwickelte Ausstellung »Twice a Stranger«. Ausgehend vom griechisch-türkischen Bevölkerungsaustausch nach dem Ersten Weltkrieg zeigt »Twice a Stranger« mit seltenen historischen Filmaufnahmen und Zeitzeugeninterviews das Schicksal von Menschen aus Griechenland, der Türkei, Indien, Pakistan und Zypern, die Opfer gewaltsamer Bevölkerungsverschiebungen wurden (die Abteilung Deutschland-Polen wird in Berlin nicht gezeigt). Manche der Betroffenen fühlen sich nie mehr ganz zu Hause: Weder dort, wo sie geboren wurden und wohin sie nicht mehr zurückkehren können, noch in ihrer neuen Heimat, wo sie alt werden, ohne ganz integriert zu sein. Ihre Geschichten geben der Ausstellung den Titel »Twice a Stranger«.

Gleichzeitig mit dem Projekt »Twice a Stranger« stellt die Stiftung Flucht, Vertreibung, Versöhnung ihre Arbeit vor und gibt exemplarische Einblicke in das thematische Spektrum der künftigen Dauerausstellung, die sich mit Flucht und Vertreibung der Deutschen und mit Gewaltmigration in Europa im 20. Jahrhundert insgesamt befasst. Auch ausgewählte Objekte der im Aufbau befindlichen Sammlung werden präsentiert.
Einen Überblick über die während der Ausstellung geplanten Veranstaltungen finden Sie hier.

»Twice a Stranger« wird als Website und als Multimedia−Ausstellung angeboten. Die bisherigen Stationen waren das Benaki Museum in Athen (Griechenland), das Leventis Municipal Museum in Nikosia (Zypern), die Istanbul Bilgi Universität (Türkei) und das Armémuseum in Stockholm (Schweden).

Die Ausstellung wird in der Zeit vom 6.11.2014 – 18.1.2015 im Deutschen Historischen Museum in Berlin präsentiert: Unter den Linden 2, 10117 Berlin, täglich 10-18 Uhr.

TWICE generic ID gr

 

Dieser Beitrag ist auch verfügbar auf: Ελληνικά (Griechisch)

Schreibe einen Kommentar