AthenSYN II: GOING VIRAL – 14 künstlerische Positionen der Generation Y

Ausstellung und Symposium für Zeitgenössische Griechische Kunst in Berlin

Dieser Beitrag ist auch verfügbar auf: Ελληνικά (Griechisch)

Das Projekt AthenSYN II: GOING VIRAL zeigt am neuen Ausstellungsort in der STEINZEIT Galerie Berlin Malerei, Video, Skulptur und Installation von jungen griechischen Künstler*innen, die mit der ARTWORKS Fellowship der Stavros Niarchos Foundation ausgezeichnet wurden. Geschaffen vor ihrem Erfahrungshintergrund zwischen sozioökonomischer Krise 2009 und der aktuellen Covid-19-Pandemie, beziehen sie künstlerisch Position zwischen globalem Süden und Norden, Mangel und Wohlstand, politischem Zentrum und Peripherie sowie Traditionalismus und Innovationswillen.

drei Kunstwerke
Maria Louizou, Six Breaths per Minute, Photo: Petros Toufexis

Die von Sotirios Bahtsetzis und Katja Ehrhardt kuratierte Ausstellung eröffnet ein dreitägiges Symposium im Hybridformat mit Künstler*innen, Theoretiker*innen und Aktivist*innen aus Griechenland und Deutschland zu Nachhaltigkeit, Selbstorganisation und alternativen Ökonomien mit Workshops, Diskussionen und Filmvorführung. Lesen Sie das detaillierte Programm des Symposiums und die Biografien der Teilnehmer hier (auf Englisch)

Initiiert und organisiert von AthenSYN in Zusammenarbeit mit ARTWORKS, STEINZEIT Galerie Berlin und FREIRAUM in der Box Berlin. Unterstützt von der Stavros Niarchos Foundation (SNF), der Schwarz Stiftung, dem Kulturamt Friedrichshain-Kreuzberg, der Griechische Kulturstiftung Berlin und unter der Schirmherrschaft der Griechischen Botschaft Berlin.

Den teilnehmenden Künstler*innen geht es dabei um Fragen, die unser zukünftiges Zusammenleben
betreffen. Die Folgen der Pandemie veranschaulichen buchstäblich die Bedeutung des Wortes „viral“,
wie es auch im digitalen Kontext verwendet wird. Tausende von Leben können von den Handlungen
eines Individuums abhängen, wenn sich Epidemien ausbreiten.

Gesicht auf Leinwand
Ileana Arnaoutou, Sleep-scape II, 2021, Ölfarbe auf Leinwand, 60 x 80 cm

Teilnehmende Künstler*innen:
Das Werk von Panos Kompis ist ein poetischer Hinweis auf die menschliche Existenz im Verteidigungsmodus, während Anestis Ioannou die Konstruktion von Subjektivität in Urbanität behandelt. Kyriaki Goni thematisiert die Beziehung zwischen Mensch und Maschine, die Andreas Ragnar Kassapis im Spannungsverhältnis der Wahrnehmung zwischen natürlich und technisch erzeugten Bildern untersucht. Im Zeitalter der Augmented Reality verwebt das künstlerische Forschungsprojekt Latent Community (Ionian Bisai und Sotiris Tsinganos) soziales Engagement in partizipativen und performativen Strategien zu hybriden Videoinstallationen. Sofia Dona beleuchtet durch den Moment der Verfremdung geschichtliche und soziale ortsspezifische Prägungen, das MASI Collective entwickelt an der Schnittstelle von Architektur, Soziologie und bildender Kunst einen experimentellen Ansatz von urbaner Szenografie und sozialer Kunst. Maro Fasouli stellt Verbindungen zwischen somatischen Praktiken, Arbeit und Gender her, Ileana Arnaoutou verbindet in ihrer Malerei und Skulptur die Topografie von Sehnsucht, Trauer und Heilung mit somatischen Prozessen und schafft darin eine „Landschaft des Affekts“. Maria Tsagkaris Arbeiten zeigen verborgene Narrative, die subversiv auf historische Bezüge reagieren und dabei Fragen rund um die Politik des Begehrens stellen. Die Arbeiten von Stefania Strouza und Irini Miga wecken Assoziationen zwischen der symbolischen Welt der Gegenstände und Vorstellungen von Zeitlichkeit, Körperlichkeit und Geografie. Maria Louizous großformatige Skulpturen stellen den Performer als lebenden Resonanzkörper heraus. Ersi Varveri zeigt transformatorische Prozesse im beständigen Werden des Seins.

kahler Kopf
Kyriaki Goni, Not allowed for algorithmic audiences, 2021, 4K CGI Video, 3D Modell, Stimme, Geräuschkulisse, Originaltext

AthenSYN II: GOING VIRAL
Ausstellung und Symposium für Zeitgenössische Griechische Kunst in Berlin
Kuratiert von Sotirios Bahtsetzis und Katja Ehrhardt

STEINZEIT Galerie, Kottbusser Str. 11, 10999 Berlin
Für den Einlass gilt die 3G-Regel
Eröffnung: 20. Januar 2022, 17–21 Uhr
Dauer: 21. Januar – 3. März 2022

Text: AthenSYN II. Fotos: Maria Louizou, Petros Toufexis, Ileana Arnaoutou, Kyriaki Goni.

Dieser Beitrag ist auch verfügbar auf: Ελληνικά (Griechisch)

Schreibe einen Kommentar