Dieser Beitrag ist auch verfügbar auf: Ελληνικά (Griechisch)
4 Jahre diablog.eu! Am 25. August 2014 ging unser Kulturportal online, seitdem gibt es deutsch-griechische Begegnungen am laufenden Band. Auf unserer Website könnt ihr über 600 Beiträge in beiden Sprachen zu zeitgenössischen Kultur- und Reisethemen finden.
Liebe Leserinnen und Leser,
wir möchten euch für eure Treue danken, diablog.eu nun schon 4 Jahre lang mit so aufmerksamem Interesse zu begleiten. Gleichzeitig möchten wir auf Fragen antworten, die uns immer wieder gestellt werden. Auch, damit ihr besser versteht, wie wir unser langfristiges Ziel erreichen wollen, die deutschsprachige und die griechischsprachige Kultur einander näher zu bringen, und wie ihr uns dabei helfen könnt.
2014 haben wir mit ehrenamtlichen Unterstützern, vorwiegend Kolleginnen und Kollegen aus dem Übersetzungsbereich, das zweisprachige Kulturportal diablog.eu gegründet. Ihr könnt euch vorstellen, was unsere Motivation war. Zu dieser Zeit war der Ton zwischen den beiden Sprach- und Kulturraum schrill und die Kommunikation schwer gestört. Wir freuen uns, dass wir dazu beitragen konnten, das zu ändern. Wir setzten auf die zeitgenössische Kultur als einen Weg, sich auszutauschen. Kultur entsteht nicht abgeschnitten von Politik und Gesellschaft, sondern sie ist ein Spiegel des sozialen Wandels.

Wie finanziert ihr euch? Verdient ihr mit diablog.eu Geld?
Die Kosten für die Online-Präsenz unsere Initiative werden nach wie vor vorwiegend von uns privat getragen, unterstützt wurden wir 2017 und 2018 durch eine Förderung des ÖSD, des Griechenland-Instituts des Österreichischen Sprachdiploms. Es ist nahezu unmöglich, für Online-Initiativen Fördergelder zu bekommen. Die einzige Finanzierungsmöglichkeit besteht darin, redaktionelle Beiträge zu “verkaufen”. Da wir uns ganz bewusst gegen so ein Vorgehen entschieden haben, ist unser Webportal nach wie vor bannerfrei und enthält auch keine versteckte Werbung.
Bei diablog.eu verdient keiner Geld, alle Arbeitsschritte – Themen recherchieren, Interviews führen, Schreiben, Übersetzen, Text- und Bildredaktion, Korrekturlesen, Hochladen der Artikel in das Word-Press-Programm der Website und Verbreitung in den Sozialen Medien – geschehen ehrenamtlich.
Warum? Weil wir es wichtig finden, uns für den deutsch-griechischen Kulturaustausch zu engagieren.
Warum habt ihr 2017 den gemeinnützigen Verein Diablog Vision e. V. gegründet?
Man braucht einen rechtsfähigen Verein, um staatliche und private Fördergelder für Aktivitäten zu beantragen, die über den Online-Bereich hinausgehen. Ein Verein in Deutschland wird streng geprüft, da er – mit 7 Gründungsmitgliedern – wie eine gemeinnützige Firma funktionieren kann. Unser Ziel ist es, unsere Strukturen klein und überschaubar zu halten, kurze Entscheidungswege zu wahren und unsere Energie in die Projektentwicklung zu investieren. Diablog Vision e. V. ist also eine Art Projektentwicklungsagentur auf gemeinnütziger Basis, eine Art Think Tank für die deutsch-griechische Kulturarbeit.
Was für Projekte wollt ihr für den deutsch-griechischen Kulturaustausch entwickeln?
Wir fangen am Sitz unseres Vereins an, in Berlin. Im Herbst 2017 haben wir, in Kooperation mit dem Literaturhaus Lettrétage e. V. ein Konzept für ein viertägiges deutsch-griechisches Literatursymposium beim Hauptstadtkulturfonds eingereicht. Da wir im organisatorischen Bereich bei mehrtägigen Events noch keine Erfahrung besitzen, haben wir uns einen kompetenten Partner gesucht.
Unser Konzept hat überzeugt. SYN_ENERGY BERLIN_ATHENS findet nun von 17. bis 20. Oktober 2018 in Berlin statt, gefördert vom Hauptstadtkulturfonds und der Stavros Niarchos Foundation. 24 Autorinnen und Autoren aus 5 Ländern (Deutschland, Griechenland, Österreich, Schweiz und Zypern) werden dabei sein. Nach einem großen Eröffnungsabend auf zwei Bühnen mit Live-Musik folgen drei Konferenztage (simultan deutsch und griechisch gedolmetscht) mit Abendlesungen. Sinn und Zweck der Veranstaltung ist es, einen Dialog zwischen den Kulturschaffenden anzuregen und neue Projektideen zu initiieren. Weitere Informationen findet ihr auf www.syn-energy.lettretage.de.
Die nächsten Veranstaltungen für 2019 sind bereits in Planung!

Welche Möglichkeiten gibt es, diablog.eu und auch den neu gegründeten Verein zu unterstützen?
Das könnt ihr mit einer Zeitspende oder mit einer Geldspende tun. Wir haben auf betterplace.org, der größten deutschen Spendenplattform, eine Zeitspendenaufruf und eine Geldspendenmöglichkeit eingerichtet. Wir suchen freiwillige Mitarbeiter im Bereich Schreiben und Recherchieren von Artikeln und Übersetzen vom Griechischen ins Deutsche und umgekehrt, Lektorat und Korrektorat in beiden Sprachen sowie Buchhaltung. Vor allem, wenn ihr Erfahrung in diesen Bereichen habt, Studierende oder Rentner*innen seid bzw. einen Teil eurer Freizeit unserem Projekt widmen möchtet. Habt ihr ein oder zwei Mal im Monat je drei Stunden Zeit dafür? Dann freuen wir uns über eure Zuschriften an web@diablog.eu! Kultur verbindet Menschen. Macht mit!
Ihr könnt auch direkt einen Beitrag auf unser Vereinskonto einzahlen und bekommt dafür Anfang nächsten Jahres eine Spendenquittung. Ein Jahresbeitrag von EUR 30,- würde uns sehr helfen.
Wozu brauchen wir euer Geld? Einerseits müssen wir die laufenden Kosten für Webmastering und Hosting der Seite bezahlen. In diesem Jahr hat uns beispielsweise die Anpassung an die neue europäische Datenschutzverordnung erhebliche Mehrkosten verursacht. Andererseits möchten wir auch in Zukunft Kulturveranstaltungen organisieren und Impulse für Künstlerinnen und Künstler geben.
Unser Vereinskonto bei der GLS-Bank lautet:
Diablog Vision e. V., IBAN: DE48 4306 0967 1219 6506 00, BIC: GENODEM1GLS.
Wir freuen uns über eure Spende!
Wie kann man über eure Aktivitäten auf dem Laufenden bleiben?
Am einfachsten geht das über die Sozialen Medien. Wir sind auf Facebook, Twitter und Instagram. Wenn ihr uns dort folgt, dann erfahrt ihr alles, was wir tun und planen. Für alle, die nicht in den Sozialen Medien unterwegs sind: Aufgrund der geänderten Datenschutzbestimmungen werden wir unser altes E-Mail-Abonnentensystem durch einen Newsletter ersetzen. Diese Möglichkeit findet ihr demnächst auf unserer Website.
Eure diablog.eu-Chefredakteure
Michaela Prinzinger und Thanassis Tsingas
Dieser Beitrag ist auch verfügbar auf: Ελληνικά (Griechisch)