Von Bräuten und Dragqueens

Über den Fotografen Gerasimos Neofytos

Dieser Beitrag ist auch verfügbar auf: Ελληνικά (Griechisch)

Die internationale „Thessaloniki Book Fair“, eine Messe für Buchhändler und Buchliebhaber, findet jedes Jahr im Mai statt. 2020 ist sie auf Ende Oktober verlegt worden. Auf der Buchmesse im letzten Jahr traf Thanassis Tsingas auf den renommierten Fotografen Gerasimos Neofytos. Für diablog.eu sprach er mit ihm über die Filmaufnahmen zu „Bräute“ von Pantelis Voulgaris und die Drag-Shows atemberaubender Athener Nächte.

Im Mai 2019 war ich auf der Internationalen Buchmesse in Thessaloniki, DER Veranstaltung für das (griechische) Buch und seine Schöpfer, die jährlich stattfindet. Mein Blick fiel auf eine Reihe einzigartiger Schwarz-Weiß-Fotoporträts von griechischen und nicht-griechischen Schriftstellern, die den Pavillon des Verlagshauses Eurasia besonders hervorhoben.

Ich hatte das Glück, mit ihrem Urheber Gerasimos Neofytos zu sprechen, der in Athen lebt und arbeitet. Ich sah, wie er mit einer analogen Kamera (und Schwarzweißfilm, wie ich später erfahren habe) Besucher mit besonderer Aura ablichtete – nachdem er sie natürlich um Einverständnis gebeten hatte. Aber wer könnte schon seinem Charme widerstehen?

buch cover: the big bar show

Gerasimos wurde der breiten Öffentlichkeit durch seine fotografischen Arbeiten während der Produktion von Pantelis Voulgaris´ Film „Bräute“ (2004) bekannt, dem zehnten Spielfilm des Regisseurs. Als Essenz eines Archivs von 8.000 Fotos, die Gerasimos Neofytos während der Dreharbeiten aufgenommen hatte, wurde das Album „In der hellen Kammer mit den Bräuten“ veröffentlicht.

Seine Zusammenarbeit mit dem renommierten Regisseur beschreibt Gerasimos so:

>Alles begann im September 2002 in einem verlassenen Dorf in der Nähe von Kastoria. Dort wurden die Bräute zum ersten Mal auf Film gebannt und machten sich dann auf ihre lange Reise. Mit echter Begeisterung für das Werk von Pantelis Voulgaris und großer persönlicher Zuneigung folgte ich ihm auf diesem mühevollen Kurs, der jedoch eine poetische Offenbarung war, und ließt eine Spur aus Fotos hinter mir, um meinen Weg wieder zurückzufinden. Neugierig, überrascht, frohen Mutes, gestresst, gerührt, müde, ergeben, habe ich miterlebt, wie das Drehbuch von Ioanna Karystiani Szene für Szene, Aufnahme für Aufnahme vom ersten bis zum letzten Tag – fast ein ganzes Jahr später – zum Film wurde.<

Gerasimos Neofytos wurde 1957 auf der ionischen Insel Kefalonia geboren, wo er auch aufgewachsen ist. In Thessaloniki studierte er Wirtschaftswissenschaften und widmete sich parallel dazu der Musik, Liedtexten und Super-8-Filmen. Später arbeitete er in der Werbebranche, zuerst als Texter und dann als Kreativdirektor, und wurde dabei mit mehr als hundert griechischen und internationalen Auszeichnungen geehrt. Gerasimos´ fotografische Karriere begann recht spät um 1998. Er hat sich ausschließlich der analogen Fotografie verschrieben.

buch cover: zambia

Den „Bräuten“ folgte das Album „Kokkino“ (Rot, 2005). Gerasimos Neofytos schloss sich 2008 der Organisation „Ärzte ohne Grenzen“ in Sambia an und hat Aspekte ihrer humanitären Aktion in dem Fotoband „Zambia“ zusammengefasst. Auf Film bannte er auch den antiken Karnevalsbrauch „Janitscharen und Boulen“ der Stadt Naoussa in Zentralmakedonien, die Pehlevan-Ringer in der Ortschaft Sochós bei Thessaloniki, die Milchbauern auf den Bergen von Rodopi, seine Heimatinsel Kefalonia, darüber hinaus Lesbos, Thessaloniki und Athen. Anschließend präsentierte er fotografische Erzählungen über zwei Schwergewichte der griechischen Literatur, den Schriftsteller Alexandros Papadiamantis und den Lyriker Konstantinos Kavafis. Für die Fotosammlung zu Kavafis bereiste er Ägypten, Marokko, Syrien und den Libanon. Seine Arbeiten wurden in auflagenstarken Zeitungen und Zeitschriften publiziert und bisher in 21 Einzel- und 6 Gruppenfotoausstellungen gezeigt – sowie nicht zuletzt auch in sieben umfangreichen und hochwertigen Fotoalben, sechs davon beim bereits erwähnten Athener Verlag Eurasia.

Wieso eigentlich dort? Ich selbst war zum ersten Mal auf dieses Verlagshaus als Herausgeber von Büchern zum Zweiten Weltkrieg gestoßen, während sich das Verlagsprogramm auf Fragen der Philosophie, der Wirtschafts- und Sozialwissenschaften, des Rechts und der internationalen Beziehungen konzentriert. Über seine Zusammenarbeit mit Eurasia sagt Gerasimos:

>Pantelis Voulgaris´ „Bräute“ waren der Anlass zum Treffen mit dem Verleger Phaedon Kidoniatis. Sein Interesse an Pantelis´ Bildmaterial führte sehr schnell zum Angebot einer Zusammenarbeit. Die „Bräute“ haben somit ein Treffen vermittelt, das zu einer glücklichen und fruchtbaren „Ehe“ führte: Bisher sind ihr sechs Fotoalben entsprungen, und der Kreis der fotografischen Fruchtbarkeit ist noch nicht abgeschlossen, er wird ständig durch neue Veröffentlichung erweitert. Ich war also der Auslöser, der den Verlag Eurasia dazu gebracht hat, sein Programm – parallel zu den anderen qualitativ hochwertigen Ausgaben – um Fotobände zu erweitern. Darüber bin ich sehr glücklich!<

mann als frau

Die neueste Fotokollektion von Gerasimos Neofytos trägt den Titel „Big Bar Show“. Diese Drag-Show hat er mit einem 50er Objektiv auf Ilford 400 verewigt – auf Schwarzweißfilm. Und das ausgerechnet bei einer Show, die von lebhaften Farben dominiert wird!  Gerasimos kommentiert dieses Album auf seine besondere Weise:

>In den von Feuchtigkeit und Afrikastaub gesättigten Nächten kann der verrückte Südwind jeden zum Wahnsinn treiben. Er dreht seine Runden vom Zentrum zum Kerameikos und vom Botanikos nach Gazi, diesen grell-dekadenten Athener Bezirken, und atmet den Smog ein, den die Bolleröfen der Wohnungen in den Himmel stoßen, denn es mangelt an teurem Heizöl für die Zentralheizungen der Stadt. Auf geliehenen Stöckelschuhen, um die er einst Almodóvar beneidete, ist sein innigster Wunsch, Fellinis weibliche Hauptrollen zu verkörpern: Gelsomina, Cabiria, Julia, Saraghina … In den von Feuchtigkeit und Afrikastaub gesättigten Nächten macht einen die dünne Mondscheibe nicht satt. Überhaupt, man muss sie erst einmal finden!

dragqueen

Denn normalerweise zieht sie sich in die Parks zurück, wo sie feuchtes Geflüster, zerhackte Konsonanten, unvollständige Lebensläufe und Psalmen von Märtyrern zu entschlüsseln versucht, die sich außerhalb der kirchlichen Lobpreisungen bewegen. In den feuchten Nächten, in denen die Gassen der Stadt  vor taunassen Windschutzscheiben wimmeln, und man um das Geld trauert, das man beim Friseur hingeblättert hat, gibt es Männer, die zu ihrem Spiegelbild sagen: „Das Licht soll doch lieber dunkel gefiltert vor meine Füße fallen!“ Und dann geht das verborgene Rampenlicht an und badet die „schweren Mädels“, die keck auf ihren 20-Zentimeter-Absätzen herumstolzieren, Schuhnummer fünfundvierzig aufwärts, in Licht!

person mit turban

Bei der Show dabei sind internationale Stars (Liza Minnelli, die Entertainerin, ein Drechsler! – Grace Jones, die Performerin, ein Bauarbeiter! – Dalidá, die französische Sängerin, ein Mathe- und Physik-Lehrer!) und griechische Ikonen (Jenny Vanou, die Sängerin der 70er und 80er Jahre, ein Schweißer! – Rena Vlachopoulou, die Schauspielerin der 50er und 60er Jahre, ein Küster! – Sperantza Vrana, die Skandalnudel der 50er bis 80er Jahre, ein Steuerberater!)

nackter mann

Meine Damen! Meine Herren! Willkommen bei der berühmten Big Bar Show! Eine spektakuläre Drag-Show, die Sie gleichermaßen als Zuschauer wie Buchliebhaber genießen können! Denn die Big Bar Show ist die erste griechische Drag-Show, die zum Fotoband geworden ist!<

Wir werden die Arbeit von Gerasimos Neofytos weiterhin verfolgen und freuen uns schon auf seinen nächsten Coup!

Text: Thanassis Tsingas/Gerasimos Neofytos. Fotos: Gerasimos Neofytos.

Dieser Beitrag ist auch verfügbar auf: Ελληνικά (Griechisch)

Schreibe einen Kommentar