Remember Distomo

Theater als Traumatherapie

Dieser Beitrag ist auch verfügbar auf: Ελληνικά (Griechisch)

Distomo 1944 – ein schwieriges Kapitel zwischen Deutschen, Österreichern und Griechen. Anfang Juni 2014 zum 70. Jahrestag der „Vergeltungsmaßnahme“ führte eine Theatergruppe aus Schülern der Deutschen Schule Athen und des Gymnasiums von Distomo das Projekt „Kinder des Krieges“ auf. diablog.eu hat Regina Wiesinger und Irene Vasos gebeten, eine kleine Chronik der kulturellen Zusammenarbeit zwischen Kalavryta, Distomo und der Deutschen Schule Athen zu verfassen, deren Fortsetzung gefährdet ist…

Theater vermittelt zwischen damals und heute

In der mittelgriechischen Ortschaft Distomo wurden 1944 als sogenannte „Vergeltungsaktion“ 218 Dorfbewohner von der 4. SS-Polizei-Panzergrenadier-Division grausam ermordet. 70 Jahre danach wählen fast eine halbe Millionen Griechen die Neonazi-Partei „Goldene Morgenröte“.

Die kollektiven Proteste gegen die rigoros verordnete Sparpolitik waren für viele Griechen Ausdruck von Hoffnung. Die gewaltsamen Reaktionen der Polizei sowie der Einzug einer Neonazipartei ins Parlament jedoch das brutale Erwachen. Der Schauspieler Kostis Kallivretakis erzählt am Maxim-Gorki-Theater in seiner Lecture Performance „Remember Distomo“ von gegenwärtigen griechischen Tragödien und der Kraft des Widerstands. Ein ganz besonderer Gast wird Argyris Sfountouris sein, ein Zeitzeuge der Ereignisse, dessen Leben bereits Stefan Haupt den Stoff für einen berührenden Dokumentarfilm bot.

Remember Distomo-Argyris Sfontouris

Im Rahmen eines Schülerbegegnungsprojekts zwischen Distomo und der DSA war im Verlauf eines Schuljahres die Aufführung „Kinder des Krieges“ entstanden, die ausgehend von den Ereignissen in Distomo eine Brücke zu gleichaltrigen Jugendlichen schlägt, die an aktuellen Kriegsschauplätzen der Welt großes Leid erfahren. Das Konzept für die Aufführung wurde unter der erfahrenen Anleitung des österreichischen Regisseurs Martin Scharnhorst entwickelt.

Die ersten Schülerbegegnungen in Distomo

Distomo_18

Als Reinhard Schabbon 1993 seinen Dienst als Lehrer an der Deutschen Schule Athen antritt, gilt sein besonderes Interesse nicht nur seiner Tätigkeit an der Schule, sondern auch dem Gastland. Er will wissen, wie die Menschen vor Ort leben, was sie beschäftigt, welche politischen und gesellschaftlichen Themen die Öffentlichkeit bewegen. So stößt er auf einen Artikel von Argyris Sfountouris in der damaligen „Athener Zeitung“ (heute Griechenlandzeitung), der von dem grausamen Verbrechen der deutschen Besatzungsmacht in Distomo, einer kleinen Ortschaft in der Nähe von Delphi, berichtet.

So erfährt Reinhard Schabbon zum ersten Mal vom Ausmaß deutscher Kriegsverbrechen in Griechenland. Erschüttert nicht nur von der Grausamkeit der Gewalttaten, sondern vor allem von der Tatsache, dass dieser Teil der deutschen Geschichte im Land der Täter totgeschwiegen wird, reift in ihm die Überzeugung, dass besonders junge Menschen ein Anrecht auf historische Wahrheit haben. In diesem Sinne initiiert er die ersten Klassenfahrten mit Schülern der deutschen Abteilung zu den Gedenkfeiern in Distomo. Gleichzeitig bemüht er sich um Kontakte zu Zeitzeugen. Begegnungen der deutschsprachigen Schüler mit Schülern des Lyzeums von Distomo sind von Anfang an wichtige Bestandteile seiner Unternehmungen, und die Direktorin des Lyzeums Eleni Bokou unterstützt ihn darin. Mit Argyris Sfountouris verbindet ihn bald eine enge Freundschaft.

Distomo_15

1995/96 nehmen Dr. Dieter Köpper und Reinhart Schabbon mit ihren 10. Klassen zum ersten Mal an den Gedenkfeiern für die Opfer der deutschen Kriegsverbrechen in Kalavryta (am 13.12.) und Distomo (am 10.06.) teil.
Nach Schabbons Rückkehr nach Deutschland im Jahre 1997 führen die Kolleginnen Regina Wiesinger und Irene Vasos die Fahrten nach Distomo fort, und als Regina Wiesinger vom Schulleiter Dieter Voß die Genehmigung für eine mehrtägige Fahrt nach Distomo erhält, sind im Zusammenhang mit dem Gedenktag engere Kontakte zwischen den Schülern beider Schulen möglich.

Reinhard Schabbon organisiert von Deutschland aus regelmäßig Fahrten von Schülergruppen nach Distomo. Er nimmt regen Anteil an der Auseinandersetzung über die Forderung nach Kriegsentschädigung und Rückzahlung des Besatzungskredits und trägt durch Vorträge zur Information über die Problematik bei.

Die Anfänge der Schülerbegegnung mit Kalavryta

Distomo_6

Als Irene Vasos 1996 mit ihrer 10. Klasse nach Kalavryta fährt, ist sie mit der Geschichte der deutschen Besatzung in Griechenland seit Langem vertraut.

Mitte der 90er Jahre knüpft Irene Vasos durch ihre Mitarbeit an einem Buch zur deutsch-griechischen Nachkriegsgeschichte Kontakte zu Hinterbliebenen der deutschen Gewalttaten in Kalavryta, die zu Gesprächen mit Schülern bereit sind. Der Schulleiter des Lyzeums, Gründer des Holocaust-Museums und Sammler von Zeitzeugen-Berichten Christos Foteinopoulos gibt ihr auf den vorgetragenen Wunsch nach Begegnungen mit Schülern aus Kalavryta indirekt zu verstehen, dass das am Gedenktag nicht möglich sei. Andere Gesprächspartner bestätigen das: Voller Schmerz, Klage und Trauer sei dieser Tag. „Es ist jedes Jahr wie eine Peitsche“, sagt Christos Antonopoulos, der 1943 vier Jahre alt war. „Aber es hilft.“ Die Teilnahme der Schüler der Deutschen Schule an der Gedenkveranstaltung ist also willkommen, aber ein engerer Kontakt kommt vorerst nicht zustande.

Distomo_7

Während der Veranstaltungen zum 60.Jahrestag der Zerstörung von Kalavryta (2003) lernt Irene Vasos einen jungen Kollegen kennen, der gerade nach Kalavryta versetzt worden ist. Andreas Papageorgiou ist offen für das Anliegen einer Schülerbegegnung, und damit beginnt eine neue Ära.
Die beiden Kollegen ermöglichen, dass sich die Schüler der beiden Schulen an ihren Wohnorten, also in Kalavryta und in Athen, treffen und persönlich kennen lernen. Die Schüler sollen zusammen an einem Thema arbeiten, das mit ihrem Leben zusammenhängt und die Vergangenheit des Krieges einschließt. Das Kriegsverbrechen selbst steht nicht im Zentrum, denn die Tatsachen sind allen bekannt.

Die Angehörigen beider Schülergruppen haben diese Vergangenheit auf verschiedene Weise „geerbt“, und der Unterschied zwischen Tätern und Opfern darf nicht verwischt werden. Bei den Schülerbegegnungen wird das Geschehene nicht ereignisgetreu wiederholt, denn der Blick richtet sich auf die gemeinsame Gegenwart und Zukunft. Deshalb sind die gewählten Themen gesellschaftsrelevant. Mit dieser Arbeit verbindet sich die Hoffnung, dass die Schüler, die Nachkommen der Opfer und Täter, sich später an ihre gemeinsame Vergangenheit erinnern, jeder auf seine Weise.

Distomo_17

Damit sind die ideellen und inhaltlichen Grundlagen der Schülerbegegnung festgelegt. Jedes Jahr steht das Treffen unter einem anderen Schwerpunktthema. Die ersten Jahre sind eine Zeit des Experimentierens, und mit der Lösung praktischer Probleme wächst die Erfahrung. Die Gastfreundschaft in Kalavryta ist am Anfang überwältigend: Der Bürgermeister Herr Papadopoulos lädt alle teilnehmenden Schüler zum Essen in eine Taverne ein, aber es vergehen zehn Monate, bis Andreas Papageorgiou die Fahrt nach Athen von der Schulbehörde genehmigt bekommt. Als sich in den folgenden Jahren die Mehrheitsverhältnisse im Stadtrat von Kalavryta ändern, wird es immer schwieriger und schließlich unmöglich, die notwendige finanzielle Unterstützung für die Fahrt nach Athen zu bekommen.

An der Deutschen Schule Athen stößt das Projekt bei vielen Kollegen auf reges Interesse, was sich an der zahlreichen Teilnahme an der schulinternen Fortbildung „Erinnern und Gedenken“ im September 2004 zeigt. Da die Deutsche Schule keine großen Schülergruppen bewirten kann, übernimmt die Kulturabteilung der Deutschen Botschaft die Rolle des Gastgebers – bis heute.

Die Fortführung der Schülerbegegnung und das Ende der Zusammenarbeit mit Kalavryta

Distomo_2

Als Irene Vasos 2007 in Ruhestand geht, übernimmt Regina Wiesinger das Projekt. Dabei erfährt sie die breite Unterstützung ihrer Kollegen. Der Schulvorstand finanziert den Schülern aus Kalavryta einen Reisebus.

So ist die Schülerbegegnung mit Kalavryta zu einem festen Bestandteil der jährlichen Veranstaltungen der DSA geworden, und aus guter kollegialer Zusammenarbeit sind Freundschaften entstanden. Andreas Papageorgiou hat zwar Widerstände und Schwierigkeiten in Kalavryta überwinden können, gelangt jedoch schließlich zu der Feststellung, dass man dort den Sinn des Projekts nie verstanden hat. Den Hintergrund dafür bildet die Verbitterung darüber, wie die Bundesrepublik mit der Vergangenheit der deutschen Kriegsverbrechen in Griechenland umgegangen ist.

Kein Täter wurde je bestraft, die Gewalttaten wurden lange als „Maßnahmen im Rahmen der Kriegsführung“ bezeichnet, zur Gedenkfeier in Kalavryta kam ein deutscher Botschafter zum ersten Mal im Jahre 1995. Um ihrer Stimme Gehör zu verschaffen, strengten ca. 200 Bürger von Distomo in den 90er-Jahren ein Gerichtsverfahren an, um Kriegsentschädigungen einzuklagen. In dem Zusammenhang schlossen sich alle betroffenen Orte in Griechenland zum Verband der Märtyrerstädte zusammen, um die Forderungen zu bekräftigen, und das Thema der Kriegsentschädigungen trat in den Vordergrund der Diskussion.

Distomo_3

Beim Besuch von Bundespräsident Rau in Kalavryta im April 2000 sagten Zeitzeugen, es gehe ihnen nicht um das Geld, sondern um ein Schuldeingeständnis. Sie baten ihn, dazu beizutragen, dass man in Deutschland von den Kriegsverbrechen erfahre. Aber eine Gruppe von Menschen bestand gleichzeitig darauf, dass die Erinnerung das Geschehene wiederholend und wortgetreu wiedergeben müsse, dass keine wissenschaftliche Untersuchung in eigener Verantwortung möglich sei und dass keine Geste des Bemühens um Versöhnung angenommen werden könne. Eine rekonstruierende Erinnerung, um die sich das Projekt der Schülerbegegnung bemüht, wird abgelehnt.

Diese Einstellungen gewinnen im Zusammenhang mit der wirtschaftlichen und sozialen Not im Griechenland der Krise an Boden, genährt von dem allgemeinen Misstrauen Deutschland gegenüber und begleitet von heftiger Ablehnung der deutschen Wirtschaftspolitik. Andreas Papageorgiou, der so lange nicht zu entmutigen war, wird nun nicht nur von Einzelnen, sondern auch öffentlich und ebenfalls in der Schulbehörde wegen seiner Bemühungen um die griechisch-deutsche Schülerbegegnung angefeindet. Das führt dazu, dass er die Zusammenarbeit mit der Deutschen Schule Athen 2012 aufgeben muss. Die deutschen Kollegen hoffen, dass diese Lage nicht von Dauer sein wird.

Distomo vertieft die Kontakte zur DSA

Distomo_11

2008 äußert der Leiter des Lyzeums von Distomo Panajotis Papangelis den dringenden Wunsch nach Intensivierung der Zusammenarbeit mit der Deutschen Schule Athen und ebnet dadurch den Weg zu einer Schülerbegegnung nach dem Vorbild Kalavrytas. In Vasiliki Karanassou findet Regina Wiesinger eine engagierte, kompetente Projektleiterin und eine durch ihre gute pädagogische Arbeit allseits geschätzte Kollegin in Distomo. Dadurch wird die Zusammenarbeit der Schüler aus Distomo und Athen für die Bevölkerung am Ort transparenter, und das Projekt der Schülerbegegnung beruht auf einem breiten gesellschaftlichen Konsens.

Dass ein Großteil der Einwohner von Distomo Interesse für diese Arbeit zeigt und die Schülerbegegnung unterstützt, belegt ihre rege Anteilnahme an den vielfältigen gemeinsamen Aktivitäten. Dazu gehört im Schuljahr 2013/14 die gemeinsame Erarbeitung der szenischen Lesung „Kinder des Krieges“ unter der Leitung des Regisseurs Martin Scharnhorst, die zuerst im Rahmen der Gedenkfeier 2014 im Theater des Mausoleums von Distomo und danach in der Deutschen Schule Athen aufgeführt wird.

Distomo_4

Die Unterstützung des Projekts durch die Gemeinde hat ebenfalls die Vertiefung der griechisch-deutschen Zusammenarbeit erleichtert, wie z.B. die Teilnahme von Schülern aus Distomo an der berufskundlichen Fahrt nach Berlin, die die DSA jedes Jahr durchführt. Ende Mai 2013 vertritt die Schülerin Afrodite Basdekis, deren Großvater zu den wenigen Überlebenden des Massakers vom 10. Juni 1944 gehört, Distomo bei einer Veranstaltung zu den deutsch-griechischen Beziehungen in Berlin des Vereins “Gegen Vergessen – Für Demokratie“. Große Beachtung erlangt ebenfalls die Auszeichnung des Schülerbegegnungsprojekts mit dem Waltraut-Netzer-Jugendpreis durch den Verein „Gegen Vergessen – Für Demokratie“ im November 2013.
Die bikulturelle und binationale Ausrichtung der Schülerbegegnungsprojekte könnte Modellcharakter haben zur Schaffung einer gemeinsamen europäischen Erinnerungskultur, eine wesentliche Voraussetzung für ein Zusammenwachsen Europas.

Theatertipp

Θυμήσου το Δίστομο/Remember Distomo
Lecture Performance von und mit Kostis Kallivretakis (Berlin/Athen)
Voicing Resistance Festival, Maxim-Gorki-Theater Berlin
Fr 05.12.2014 22:00 Uhr und Sa 06.12.2014 19:30 Studio Я

Besetzungsliste
Argyris Sfountouris / Kostis Kallivretakis / Michail Fotopoulos
Sound design: Michail Fotopoulos, Übersetzung: Korinna Stathakou

Fotos: Esra Rothoff (Teaserfoto), Nikos A. Liaskos (A. Sfountouris), Kathrin Schmitz, Charlotte Enzmann, Friedhelm Boll (Aufführung Distomo)

Dieser Beitrag ist auch verfügbar auf: Ελληνικά (Griechisch)

2 Gedanken zu „Remember Distomo“

Schreibe einen Kommentar