27. Januar: Internationaler Holocaust-Gedenktag. diablog.eu bringt einen Ausschnitt aus Elena Chouzouris Roman „Onkel Abraham wohnt für immer hier“ in der Übersetzung von Michaela Prinzinger. Darin geht es um die junge Israelin Aliza aus Tel Aviv, […]
Weiterlesen »
Artikel wurden getagt mit 'Holocaust'
Artemis Alcalay und die Trilogie der Beharrlichkeit
Über das Werk der Künstlerin schreibt Thanassis Tsingas
Seit zwanzig Jahren legt Artemis Alcalay in ihren Arbeiten das größte Trauma des 20. Jahrhunderts frei und stellt ihre persönlichen „fixen Ideen“ aus, die aus Gedanken, Begegnungen, Fundsachen und -materialien entstanden sind. Es sind immer […]
Weiterlesen »
Veria: Stolpersteine gegen das Vergessen
Ein Vorschlag von Yorgos Liolios, Jurist und Schriftsteller
Von den 27 griechisch-jüdischen Gemeinden der Vorkriegszeit existieren heute nur noch neun. Yorgos Liolios erzählt diablog.eu die Geschichte einer von den Nazis ausgelöschten Gemeinde – die seiner nordgriechischen Heimatstadt Veria. Schon lange engagiert er sich […]
Weiterlesen »
Thessaloniki: „Jerusalem des Balkans“
Rede von Giannis Boutaris zum Holocaust-Gedenktag 2018
Thessaloniki galt als „Jerusalem des Balkans“. Im Zuge des zweiten Weltkriegs wurden Zehntausende griechische Juden in die Lager des Schreckens deportiert, nur eine Handvoll kehrte zurück. Zum Holocaust-Gedenktag 2018 hielt Giannis Boutaris, der Bürgermeister von […]
Weiterlesen »
548 Tage unter falschem Namen
Buchvorstellung eines Zeitzeugenberichts
„Meine Geburtsstadt ist Saloniki. Juden lebten dort seit der Antike“, so beginnt die Griechin Rosina Asser Pardo ihren Zeitzeugenbericht. Zwischen April 1943 bis Oktober 1944 versteckt sich die fünfköpfige Familie in der Wohnung christlicher Mitbürger, […]
Weiterlesen »
Gespaltene Erinnerung, 1940-1950
Artikel von Florian Schmitz
Noch bis 30. April 2017 wurde „Gespaltene Erinnerung 1940-1950. Zwischen Geschichte und Erfahrung“ im Makedonischen Museum Moderner Kunst in Thessaloniki verlängert. Florian Schmitz hat die in Zusammenarbeit von Goethe-Instituts Thessaloniki, Jüdischem Museum Thessaloniki und dem […]
Weiterlesen »