Noch bis 30. April 2017 wurde „Gespaltene Erinnerung 1940-1950. Zwischen Geschichte und Erfahrung“ im Makedonischen Museum Moderner Kunst in Thessaloniki verlängert. Florian Schmitz hat die in Zusammenarbeit von Goethe-Instituts Thessaloniki, Jüdischem Museum Thessaloniki und dem […]
Weiterlesen »
Artikel wurden getagt mit 'Griechenland'
Karneval in Naoussa
Artikel von Xanthi Hondrou-Hill
Heute ist Tsiknopempti, was man mit „Angebrannter Donnerstag“ übersetzen könnte. Der Brauch will, dass man an dem Tag das Essen bewusst etwas anbrennen lässt. Bis zum Beginn der Osterfastenzeit am sogenannten „Sauberen Montag“ herrscht noch […]
Weiterlesen »
Am Bildschirm Licht
Deutschland-Premiere von Vangelis Hatziyannidis' Jugendstück
Griechisches Jugendtheater in Berlin: Am 19. Februar 2017 hat Vangelis Hatziyannidis´ Stück „Am Bildschirm Licht“ in Anwesenheit des Autors Deutschland-Premiere, übersetzt von Martin Scharnhorst. Bea Persigehl hat die Theatergruppe für diablog.eu bei den Proben am […]
Weiterlesen »
Fünf Personen suchen ihr Land
Interview mit Stratos Tzitzis, Filmregisseur
Hellas Film Box 2017: diablog.eu traf sich mit dem in Berlin lebenden Regisseur Stratos Tzitzis, um über seinen Film „Asche“ zu reden. Das im letzten Jahr gegründete Filmfestival geht ins zweite Jahr und wartet auch […]
Weiterlesen »
Die griechischen Regisseure und die „Krise“: Wege aus der Stigmatisierung
Artikel von Florian Schmitz
Kürzlich sind in Thessaloniki die 57. internationalen Filmfestspiele zu Ende gegangen. Unter den rund 200 Beiträgen aus aller Welt, haben auch 56 griechische Regisseure ihre Filme präsentiert. Dabei wehren sie sich gegen die andauernde Krisenstigmatisierung. […]
Weiterlesen »
Mediation : ein anderer Blick auf die Beilegung von Konflikten
Interview mit Bernadette Papawassiliou-Schreckenberg, Mediatorin
Will man bei Konflikten auf Gerichtsverfahren und -entscheide warten, muss man sich auf einen langen und mühsamen Weg einstellen – besonders in Griechenland. Neue Möglichkeiten zur außergerichtlichen Beilegung von Auseinandersetzungen bietet die Mediation durch eigens […]
Weiterlesen »
Spurensuche
Webprojekt von Photini Papahatzi und Apostolis Artinos
1922, der Feldzug nach Kleinasien: ein traumatisches Jahr in der griechischen Geschichte. Photini Papahatzi widmet sich in ihrem Projekt „Spurensuche“ ihrer eigenen Familiegeschichte. Dabei reiste sie nach Burdur, um das Haus ihrer Großmutter zu finden. […]
Weiterlesen »
Ein Liter Suppe und 60 Gramm Brot
Der erschütternde Bericht eines griechischen Überlebenden der Shoah
„Ein Liter Suppe und 60 Gramm Brot. Das Tagebuch des Gefangenen 109565“: Zeugnis von Heinz Kounio, sephardischer Jude aus Thessaloniki, über seine Erfahrungen in Auschwitz, Mauthausen, Ebensee und Melk in den Jahren 1943-45 nun in […]
Weiterlesen »
Das andere Griechenland
Interview mit Filippos Pliatsikas
Filippos Pliatsikas hatte mit „Pyx Lax“ ganze Stadien gefüllt. Nach der Auflösung der erfolgreichsten Rockband der griechischen Musikgeschichte ist er als Solokünstler unterwegs und hat vor wenigen Monaten sein erstes englischsprachiges Album veröffentlicht. Redaktionsmitglied Joana […]
Weiterlesen »
Der Arzt Hans Löber auf Milos
Briefe eines Marinestabsarztes aus den Jahren 1943-44
Milos, eine Insel mit einer langen Geschichte. 1943-44 diente dort der Militärarzt Hans Löber und beschrieb den Ort und seine Arbeit in Briefen an seine Familie. Von griechischer und deutscher Seite kam die Initiative, sich […]
Weiterlesen »