Griechenland unter Hitler

Publikation von Mark Mazower

Buch-Cover deutsch: Mazower, Griechenland unter Hitler

Druckfrisch: Mark Mazowers Buch „Griechenland unter Hitler. Das Leben während der deutschen Besatzung 1941-1944“ ist soeben bei S. Fischer erschienen. Nach zwei Sachbüchern über die Thematik von Völkergemeinschaft und Weltherrschaftsgedanken, genauer dargestellt am Beispiel Hitler, …

Weiterlesen …

Das Vermächtnis der Besatzung

Interview mit der Historikerin Kateřina Králová

Foto sw: Wehrmacht, angetretene Soldaten werden von Offizier begrüßt

Neuerscheinung “Das Vermächtnis der Besatzung” im Böhlau-Verlag: Ein gemeinsames deutsch-griechisches Erinnern an die mehr als dreijährige Besatzungszeit von 1941-1944 gibt es (noch) nicht. In Griechenland ist das Geschehen zwar nach wie vor unvergessen, doch in …

Weiterlesen …

Die Wunde Kalavryta

Interview mit Maria Stefanopoulou, Schriftstellerin

Chris Drury, Carbon Sink

Kalavryta, 13. Dezember 1943: Die Autorin Maria Stefanopoulou hat sich diesem Thema literarisch gestellt. Ihr Roman „Athos, der Förster“ wurde mit dem Petros-Charis-Preis der Athener Akademie 2015 ausgezeichnet. Das Buch erschien 2019 in deutscher Übersetzung …

Weiterlesen …

Kalavrita – Eine alte Schuld

Artikel von Constantin Gröhn

Kalavrita Fussgaengerzone

Eine ganze griechische Kleinstadt, Kalavrita, fiel im Zweiten Weltkrieg deutschen Soldaten zum Opfer. Bis heute hat es hierzulande keine wirkliche Aufarbeitung der deutschen Kriegsverbrechen in Griechenland gegeben. Constantin Gröhn schreibt im evangelischen Magazin „Chrismon“ über …

Weiterlesen …

Der Vater auf dem Wehrmachtsfoto

Ein essayistischer Bericht von Ulrich Kleemann

Naxos-Serie

Was passiert, wenn jemand seinen Vater in Wehrmachtsuniform auf einer alten Fotografie zu erkennen glaubt, die in Griechenland aufgenommen wurde? Der Journalist Ulrich Kleemann hat sich der Frage gestellt und ist auf unerwartete Antworten gestoßen. …

Weiterlesen …

Die zerschmetterten Idole

Artikel von Christian Gonsa

Kykladenidole

In Kavos und Daskalio wurde das erste Kultzentrum der Ägäis ausgegraben – die zahlreichen Funde verändern unseren Blick auf die Kykladenkultur. In diesem und dem nächsten Post wird uns auf diablog.eu genau diese Kultur beschäftigen, …

Weiterlesen …

Die Okkupation Griechenlands im Zweiten Weltkrieg

Griechische und deutsche Erinnerungskultur

Im Böhlau Verlag ist soeben ein neuer Sammelband über die deutsch-griechische Erinnerungskultur zur Okkupation im Zweiten Weltkrieg erschienen. Nach “Hellas verstehen” über den deutsch-griechischen Kulturtransfer im 20. Jahrhundert beschäftigt sich die neueste Publikation mit Aspekten …

Weiterlesen …

Gewaltmigration erinnern – Twice a Stranger

Ausstellung im Deutschen Historischen Museum Berlin

großes Holzboot mit Menschen, 1922

Heute wird in Berlin eine wichtige Ausstellung zum Thema “Vertreibung” eröffnet. “Twice a Stranger” ist ein Crossmedia−Projekt über die größten erzwungenen Bevölkerungsverschiebungen des 20. Jahrhunderts, als Millionen von Menschen entwurzelt, vertrieben und zwangsweise umgesiedelt wurden. …

Weiterlesen …

Diese Zitrone hat noch viel Saft!

Erinnerungen an Zypern von Lotti Huber

Buch-Covoer: Lotti Huber, Affengeil

Man kennt Lotti Huber als Hauptdarstellerin in Rosa von Praunheims Filmen, als temperamentvolle Teilnehmerin an Talkshows, als Diseuse, als Kultfigur. Eine alte Frau, von so viel Leben erfüllt, so unbekümmert, so unkonventionell und selbstbewusst, dass …

Weiterlesen …