548 Tage unter falschem Namen

Buchvorstellung eines Zeitzeugenberichts

Rosina Asser-Pardo und Familie

„Meine Geburtsstadt ist Saloniki. Juden lebten dort seit der Antike“, so beginnt die Griechin Rosina Asser Pardo ihren Zeitzeugenbericht. Zwischen April 1943 bis Oktober 1944 versteckt sich die fünfköpfige Familie in der Wohnung christlicher Mitbürger, …

Weiterlesen …

Ein Liter Suppe und 60 Gramm Brot

Der erschütternde Bericht eines griechischen Überlebenden der Shoah

Portrait Heinz Kounio

„Ein Liter Suppe und 60 Gramm Brot. Das Tagebuch des Gefangenen 109565“: Zeugnis von Heinz Kounio, sephardischer Jude aus Thessaloniki, über seine Erfahrungen in Auschwitz, Mauthausen, Ebensee und Melk in den Jahren 1943-45 nun in …

Weiterlesen …

Der Arzt Hans Löber auf Milos

Briefe eines Marinestabsarztes aus den Jahren 1943-44

Hans Löber

Milos, eine Insel mit einer langen Geschichte. 1943-44 diente dort der Militärarzt Hans Löber und beschrieb den Ort und seine Arbeit in Briefen an seine Familie. Von griechischer und deutscher Seite kam die Initiative, sich …

Weiterlesen …

Juni ohne Ernte

Buch über den 10. Juni 1944 in Distomo von Kaiti Manolopoulou

Kaiti Manolopoulou, Michaela Prinzinger

10. Juni 1944: Anlässlich der Präsentation von Kaiti Manolopoulous Zeitzeugen-Buch „Juni ohne Ernte“, organisiert von der Deutschen Botschaft Athen und der Griechenland Zeitung am 22. September 2016 im Athener Konzerthaus, lesen Sie auf diablog.eu eine …

Weiterlesen …

Griechenland unter Hitler

Publikation von Mark Mazower

Buch-Cover deutsch: Mazower, Griechenland unter Hitler

Druckfrisch: Mark Mazowers Buch „Griechenland unter Hitler. Das Leben während der deutschen Besatzung 1941-1944“ ist soeben bei S. Fischer erschienen. Nach zwei Sachbüchern über die Thematik von Völkergemeinschaft und Weltherrschaftsgedanken, genauer dargestellt am Beispiel Hitler, …

Weiterlesen …

Das Vermächtnis der Besatzung

Interview mit der Historikerin Kateřina Králová

Foto sw: Wehrmacht, angetretene Soldaten werden von Offizier begrüßt

Neuerscheinung “Das Vermächtnis der Besatzung” im Böhlau-Verlag: Ein gemeinsames deutsch-griechisches Erinnern an die mehr als dreijährige Besatzungszeit von 1941-1944 gibt es (noch) nicht. In Griechenland ist das Geschehen zwar nach wie vor unvergessen, doch in …

Weiterlesen …

Die Wunde Kalavryta

Interview mit Maria Stefanopoulou, Schriftstellerin

Chris Drury, Carbon Sink

Kalavryta, 13. Dezember 1943: Die Autorin Maria Stefanopoulou hat sich diesem Thema literarisch gestellt. Ihr Roman „Athos, der Förster“ wurde mit dem Petros-Charis-Preis der Athener Akademie 2015 ausgezeichnet. Das Buch erschien 2019 in deutscher Übersetzung …

Weiterlesen …

Kalavrita – Eine alte Schuld

Artikel von Constantin Gröhn

Kalavrita Fussgaengerzone

Eine ganze griechische Kleinstadt, Kalavrita, fiel im Zweiten Weltkrieg deutschen Soldaten zum Opfer. Bis heute hat es hierzulande keine wirkliche Aufarbeitung der deutschen Kriegsverbrechen in Griechenland gegeben. Constantin Gröhn schreibt im evangelischen Magazin „Chrismon“ über …

Weiterlesen …

Der Vater auf dem Wehrmachtsfoto

Ein essayistischer Bericht von Ulrich Kleemann

Naxos-Serie

Was passiert, wenn jemand seinen Vater in Wehrmachtsuniform auf einer alten Fotografie zu erkennen glaubt, die in Griechenland aufgenommen wurde? Der Journalist Ulrich Kleemann hat sich der Frage gestellt und ist auf unerwartete Antworten gestoßen. …

Weiterlesen …